Das Jahr 2025 verspricht ein wahres Fest für Kunst- und Modeinteressierte zu werden. Mitteleuropa lockt mit einer Reihe spektakulärer Ausstellungen, die nicht nur visuell begeistern, sondern auch in kulturelle, historische und gesellschaftliche Themen eintauchen. Von ikonischen Designern über revolutionäre Künstler bis hin zu einzigartigen Materialerforschungen – hier sind die Highlights, die wir nicht verpassen sollten.
„Kosmos Kandinsky“ im Museum Barberini, Potsdam (15. Februar – 18. Mai 2025)
Diese Liste mit jemand anderem als Wassily Kandinsky zu eröffnen wäre schlicht und ergreifend nicht mein Stil. „Kosmos Kandinsky“ im Museum Barberini entführt uns – hoffentlich – in die Welt der geometrischen Abstraktion.
Mit über 100 Exponaten, darunter Werke meines liebsten Kandinsky sowie auch Barbara Hepworth und Piet Mondrian, beleuchtet die Ausstellung die Entwicklung der abstrakten Malerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie gewährt zudem spannende Einblicke in die theoretischen Schriften des russischen Malers, die maßgeblich zur Entstehung dieser revolutionären Kunstform beigetragen haben. Da freue ich mich schon drauf.



„Der Blaue Reiter“ im Lenbachhaus, München
Bleiben wir beim Thema: Zwar handelt es sich hierbei um eine Dauerausstellung, aber ich möchte sie allen, die Kandinsky auf der Spur sind, ans Herz legen. Es geht um die wiedereröffnete Schau „Der Blaue Reiter“ im Lenbachhaus in München. Natürlich, worum denn sonst? Wassily Kandinsky, Alexej Jawlensky, Gabriele Münter, Franz Marc und etliche weitere hypertalentierte Anhänger der Künstlerbewegung werden dort von ihrer besten Seite gezeigt.
Geht hin, wenn ihr im wunderbaren München seid. Ich sag es euch, Leute: Die Farben, die Stilvielfalt und die revolutionären Einflüsse dieser Genies auf die Kunst haben mich umgehauen und zu einer ganz neuen Frau gemacht.
„Du cœur à la main. Dolce & Gabbana“ im Grand Palais, Paris (10. Januar – 31. März 2025)
Nach einer Renovierung im großen Stil öffnet das Grand Palais seine Türen für eine extraordinäre Ausstellung des Modehauses Dolce & Gabbana. Unter dem Titel „Du cœur à la main. Dolce & Gabbana“ lädt die Schau zu einer Entdeckungsreise durch die kulturellen Einflüsse ein, die das Schaffen der beiden Designer geprägt haben.
Auf 10 Räumen werden Themen wie Kunst, Architektur und Musik aufgegriffen, die das ikonische Duo zu ihren Kollektionen inspiriert haben sollen. Besonders hervorzuheben sind die Kollektionen Alta Moda-, Alta Sartoria- und Alta Gioielleria. Sie geben einen einzigartigen Einblick in die unverwechselbare Ästhetik und das handwerkliche Können von Dolce & Gabbana.
„Glitzer“ im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (28. Februar – 26. Oktober 2025)
Das MK&G Hamburg widmet sich einem faszinierenden Material: Glitzer. In einer großen Sonderausstellung zeigt das Museum, wie Glitter als Symbol für Sichtbarkeit, Zugehörigkeit und Selbstbestimmung in der Kunst und der Popkultur verwendet wird.
Mit rund 40 internationalen Positionen und interaktiven Bereichen wird die vielseitige Bedeutung des Materials lebendig. Besucher können sich auf Werke von Damali Abrams freuen. Auch für Fans von Tokio Hotel ist etwas dabei: Das eine oder andere Exponat könnte nämlich etwas mit Bill Kaulitz zu tun haben.


„Leonardo – Dürer“ in der Albertina, Wien (7. März – 9. Juni 2025)
Im Frühling 2025 öffnet die Albertina in Wien die Türen zu einer faszinierenden Ausstellung. Diese stellt Meisterzeichnungen von Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer in den Mittelpunkt.
Die Schau beleuchtet insbesondere die Technik der Hell-Dunkel-Zeichnung auf farbigem Grund, die von beiden Künstlern perfektioniert wurde. Mit Arbeiten von Raffael und Dürers berühmten „Betenden Händen“ gehört diese Ausstellung zu den Höhepunkten der diesjährigen kunsthistorischen Entdeckungsreise.

- Auch interessant: Das sind die 10 luxuriösesten Städte Europas.
„Monster Chetwynd“ im Kunsthaus Zürich (16. Mai – 31. August 2025)
Wer eine tiefere Auseinandersetzung mit der performativen Kunst sucht, wird in der retrospektiven Ausstellung von Monster Chetwynd im Kunsthaus Zürich fündig. Chetwynd, bekannt für ihre karnevalesken Performances, die Kunstgeschichte und Popkultur miteinander verbinden, präsentiert hier mehr als sechzig Werke. Darunter Gemälde, Skulpturen und Filme, die ihre außergewöhnliche künstlerische Vielseitigkeit zeigen.

„Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik“ in der Kunsthalle Hamburg (13. Juni – 12. Oktober 2025)
Die Kunsthalle Hamburg bringt zwei scheinbar gegensätzliche Epochen zusammen – den Surrealismus und die deutsche Romantik. In einer der Kunstausstellung werden Werke von Salvador Dalí, Max Ernst und Caspar David Friedrich mit Kunst aus der Romantik in Dialog gesetzt. Diese spannende Gegenüberstellung beleuchtet die tiefen Parallelen zwischen der surrealen Traumwelt und der romantischen Suche nach dem Übernatürlichen. Ein absolutes Muss, meiner Meinung nach.

Schreibe einen Kommentar