Dieser nackte Mann machte Rodin berühmt


Auguste Rodin: Männlicher Akt "Das eherne Zeitalter"

Auguste Rodin präsentierte 1876 seinen männlichen Akt namens „Das Eherne Zeitalter“. Hierbei handelt es sich um seine erste lebensgroße Figur, die ihn auf einen Schlag berühmt machte. Die Bronzeskulptur misst 182 cm in der Höhe, 60 cm in der Breite und 45 cm in der Tiefe. Sie stellt einen nackten Mann dar und verzichtet bewusst auf bedeutungsstiftende Attribute, wodurch sie vielfältige Interpretationen ermöglicht. Dieses Werk gehört zu denen, die oft als Beginn der modernen Plastik angesehen werden.

Auguste Rodin
Ich sah mir „Das Eherne Zeitalter“ in der Alten Nationalgalerie Berlin an.

Ein Werk – ein Skandal

Rodin ließ einen belgischen Soldaten für die Statue posieren. Die Fotos des Modells sind im Rodin-Museum in Paris erhalten geblieben. Die Pose erinnert an Michelangelos „Sterbender Sklave“, dessen Ellenbogen über den Kopf gehoben ist. Die Skulptur kann sowohl als Darstellung eines verwundeten Kriegers auf einem imaginären Speer gesehen werden als auch als Symbol für das Erwachen der Menschheit, inspiriert von Jean-Jacques Rousseaus Theorien. Die endgültige Interpretation bleibt dem Betrachter überlassen. Für mich jedenfalls ist das Werk das Ebenbild männlicher Erotik. Ich habe mir noch nie in meinem Leben ein Kunstobjekt so lange angesehen.

Als die Statue 1877 im Pariser Salon ausgestellt wurde, sah sich Rodin mit Anschuldigungen konfrontiert, er habe ein lebendes Modell abgegossen – eine Behauptung, die er vehement zurückwies. Trotz – oder dank – dieser Kontroverse steigerte dies das öffentliche Interesse an seinem Werk.

Auguste Rodin, der Künstler

Rodin wurde am 12. November 1840 geboren und starb am 17. November 1917. Obwohl er als Vorreiter der modernen Skulptur gilt, strebte er nicht danach, gegen die Vergangenheit zu rebellieren. Er war traditionell geschult und wünschte sich akademische Anerkennung, obwohl er nie in die führende Pariser Kunstschule aufgenommen wurde.

Rodin’s Fähigkeit zur Modellierung komplexer Oberflächen war herausragend und viele seiner bedeutendsten Arbeiten stießen zu seinen Lebzeiten auf Kritik. Seine Werke brachen mit traditionellen figürlichen Darstellungen und zeigten stattdessen individuellen Charakter und Körperlichkeit.

Männlicher Akt: „Das Eherne Zeitalter“

Die Pose von „Das Eherne Zeitalter“ zeigt keine klassische Kontrapost-Haltung. Das Standbein ist nicht vollständig durchgedrückt, sodass die Figur leicht nach vorne kippt. Der Oberkörper ist gestreckt, der rechte Arm angewinkelt und berührt den Kopf, während der linke Arm niedriger gehalten wird.

Der Gesichtsausdruck lässt verschiedene Deutungen zu: Befreiung und Leidenschaft ebenso wie Leiden und Verzweiflung. Angeblich. Formanalytisch ist die Figur instabil aufgebaut und weist eine umgekehrte Dreieckskomposition auf.

Versehen? Ich glaube nicht.

Rodins Werk beeinflusste zahlreiche Künstler und Studenten wie Antoine Bourdelle und Camille Claudel. Sein Vermächtnis blieb auch nach seinem Tod bestehen. Heute gehört er zu den wenigen Bildhauern, deren Name weit über Fachkreise hinaus bekannt ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert