So findest du die perfekte Gesichtsmaske


Frau mit einer grauen Gesichtsmaske

Gesichtsmasken sind die Möglichkeit, deiner Haut mit wenig Aufwand etwas Gutes zu tun. Eine Gesichtsmaske kann nicht nur feuchtigkeitsspendend wirken, sondern auch ein angenehmes Wohlbefinden schaffen. Das richtige Entfernen der Maske und mit ihm das Gefühl eines erfrischten Gesichts sind dabei unbezahlbar. Dennoch ist es wichtig, mit Masken nicht zu übertreiben. Hier erfährst alle schritte zur perfekten Masken-Routine.

Gesichtsmasken: Diese Arten gibt es

Es gibt verschiedene Arten von Gesichtsmasken. Um die passende Maske für deine individuellen Bedürfnisse zu finden, ist es wichtig zu verstehen, welche Typen von Gesichtsmasken es gibt und wie sie sich in ihrer Wirkung unterscheiden. Ich habe in diesem Artikel mehrere Marken erwähnt. Hierbei handelt es sich um unbezahlte Werbung – die Produkte überzeugen mich also als Privatperson.

Tonmasken etwa werden aus unterschiedlichen Arten von Ton hergestellt, wobei verschiedene Tonarten gezielt ausgewählt werden, um das Hautbild zu verbessern. Unter den Tonmasken gibt es jedoch verschiedene Varianten; wie etwa die reinigende Maske oder solche, die dein Gesicht mit wichtigen Nährstoffen versorgen und ihm einen gesunden Glanz verleihen. Neben Tonmasken gibt es auch verschiedene Arten von Heilerde. Mein persönlicher Favorit ist die „Hydro“ von Luvos. Es gibt sie nicht in jeder Drogerie, aber online ist sie meistens zu haben.

Ich liebe Pflegemasken und baller sie mir ins Gesicht, sobald ich 20 freie Minuten habe. Am liebsten habe ich derzeit die Retinol-Maske von Balea. Sie ist simpel, aber geil. Die dicke Formulierung ist wohltuend und lässt meine Haut strahlen. Hierbei handelt es sich um ein Anti-Aging-Produkt. Ob du nun Anti-Aging-Pflege brauchst oder nicht, entscheidest natürlich du allein. Das Gute ist aber: Diese Maske kannst du auch gut dazu nutzen, um deine Haut geschmeidig zu machen, um dann mit einem warmen Lappen die toten Hautschüppchen abzutragen.

Mit Tuchmasken kann sich angeblich das Eincremen ersparen. Diese Masken bestehen aus einem Stück Gewebe, das mit einem speziell formulierten Serum getränkt ist. Sie sind ideal für unterwegs, da sie einfach aufgelegt werden können, wenn Bedarf besteht. Mich überzeugen die Produkte aus der Drogerie ganz und gar nicht. Die einzige Tuchmaske, die mir je gefallen hat, war die vom koreanischen Shop „K-Beauty House“ in der Skylineplaza in Frankfurt. Das Material des Gewebes und auch der Formulierung waren sehr zart und angenehm. Sie roch betörend nach wilder Rose. Online gibt es diese Masken fast nie – vor Ort im Shop gibt es eine ganze Tuchmasken-Wand.

Strahlend über Nacht – mit Gesichtsmasken

Wie der Name bereits vermuten lässt, werden Nachtmasken über Nacht getragen. In der Regel handelt es sich um Cremes, die du nach dem Entfernen deines Make-ups und nach der anschließenden üblichen Pflege-Routine einfach auf dein Gesicht aufträgst. Sie sind nicht nur leicht anzuwenden, sondern müssen auch nicht abgespült werden, da sie über Nacht einziehen. 

Probiert habe ich auch Säurepeelings, die man als Masken über Nacht einwirken lässt. Mein bester Ansprechpartner für solche Angelegenheiten ist die fantastische Firma Natura Siberica. Diese benutzt ganz wilde, absolut eigene, natürliche Düfte, die von der Natur Sibiriens inspiriert sind. Shampoos, Masken, Cremes, Effektkosmetik – die haben alles. Und all das, was ich probiert habe, ist wunderbar und duftet wahnsinnig gut.

Manchmal schmier ich mir auch einfach Honig ins Gesicht und lass ihn circa 30 Minuten einwirken. Das Ergebnis ist wild: strahlende Haut, gutes Gefühl und dabei wirkt Honig auch entzündungshemmend.

Hier erklärt Joanna weitere Beauty-Anwendungen mit Honig

Es gibt natürlich auch diesen abziehbaren Schwachsinn namens Peel-Off-Maske, aber wenn ich alte Hautzellen loswerden will, mach ich einfach ein Peeling. Es sei denn die Peel-Off-Maske hat Glitzer drin. Dann bin ich natürlich am Start. Auch Augen-Patches sehe ich eher kritisch. Meine Mutter schwört jedoch auf ihre koreanischen Hyaluron-Patches – dazu kann ich aber wirklich nicht viel sagen. Habt ihr positive Erfahrungen mit Augen-Patches gemacht? Schreibt mir!

So findest du die richtige Gesichtsmaske

Hast du trockene Haut, solltest du zur Tonmaske greifen. Wenn es schnell und bequem sein soll, sind Tuchmasken die ideale Wahl. Du musst morgen geil aussehen? – Nachtmaske. Du brauchst nichts davon und willst dir einfach nur etwas Gutes tun und etwas Glow abbekommen? Nimm die Pflegemaske.

Wie lange solltest du Masken einwirken lassen?

Ein gängiger Richtwert, der natürlich nicht für Nachtmasken gilt, beträgt etwa 20 Minuten. Ich habe nur wenige Gesichtsmasken gesehen, die die geeignete Anwendungszeit nicht auf der Verpackung deklarieren. Richte dich am besten immer nach dem, was auf der Verpackung steht. Die Retinol-Maske von Balea lass ich gerne auch mal länger als die empfohlenen 15 Minuten drauf. Sie zieht sehr gut ein und nach einiger Zeit zeigen sich die Stellen im Gesicht, die besonders „durstig“ sind. Dann massiere ich sie noch einmal ein und warte erneut. Ob das richtig ist, weiß ich nicht – bei mir wirkt’s jedenfalls Wunder. 

Du solltest beim Benutzen, vor allem wenn du eine bestimmte Gesichtsmaske zum ersten Mal aufträgst, nie die maximale Anwendungszeit überschreiten. Achte darauf, was deine Haut dir vermeldet. Spürst du auch nur ansatzweise ein leichtes Kribbeln im Gesicht – sofort runter damit. Das gilt für alle Gesichtsmasken, Foundations, Tagespflegen und anderes Zeug aus der Beauty-Industrie. 

Wie oft solltest du Masken verwenden?

Gesichtsmasken sind dafür gedacht, deine Haut von Unreinheiten zu befreien und/oder Feuchtigkeit zu spenden. Es ist jedoch nicht ratsam, sie täglich anzuwenden, da das deiner Haut zu viel Feuchtigkeit entziehen kann. Im Allgemeinen wird empfohlen, sie ein- bis zweimal pro Woche zu verwenden, je nach Bedarf.

Auch hier ist es sinnvoll, die Anweisungen auf der jeweiligen Maske zu beachten, da die Häufigkeit der Anwendung je nach Art der Maske variieren kann. Häufiger als zwei Mal pro Woche würde ich Gesichtsmasken nicht auftragen.

Das solltest du tun, bevor du die Pflegemaske aufträgst

Reinige deine Haut

Bevor Du eine Gesichtsmaske verwendest, ist es wichtig, deine Haut gründlich zu reinigen. Vermeide es bitte, die Maske über dem Make-up aufzutragen. Wasche dir die Hände mit Seife und dein Gesicht mit einem geeigneten Reinigungsmittel und warmem Wasser.

Anwendung von Ton- und Pflegemasken

Bei Ton- und Pflegemasken ist es am besten, die Gesichtsmaske mit den Fingerspitzen aufzutragen. Verteile die Pampe gleichmäßig auf deinem Gesicht, einschließlich der Nasenpartie. Hals nicht vergessen. Vorsicht im Bereich der Lippen und Augen – die Haut ist dort empfindlicher. Natürlich gibt es auch spezielle Pinsel und Applikatoren dafür. Manchmal nehme ich auch einen normalen, flachen Make-up-Pinsel zum Auftragen meiner Maske – das aber auch nur, wenn ich mich nach etwas Abwechslung sehne.

Anwendung von Tuchmasken

Bei der Tuchmaske ist alles einfach – diese legst du einfach auf dein Gesicht. Passe die Maske sanft an die Konturen deines Gesichts an, lasse sie anschließend darauf liegen und entspann dich. Die Maske sollte dein gesamtes Gesicht bis zum Haaransatz abdecken.

Anwendung von Nachtmasken

Nachtmasken sind im Allgemeinen einfach aufzutragen, da sie wie eine Feuchtigkeitscreme sanft auf dem Gesicht verteilt werden können.

So entferne ich meine Gesichtsmasken

Achte darauf, dass die Anwendung von Maske zu Maske variieren kann. Mit der richtigen Reinigung und Anwendung kannst du sicherstellen, dass deine Gesichtsmaske ihre volle Wirkung entfaltet und deine Haut bestmöglich pflegt. Manche muss man nämlich abwaschen, andere jedoch abtupfen, damit noch ein Rest Pflege auf der Gesichtshaut bleibt.

Ich LIEBE es, mir die Gesichtsmasken mit einem warmen Waschlappen vom Gesicht zu nehmen. Es ist erstens ein geiles Gefühl und zweitens ein schöner Peeling-Effekt. Probiere es aus – der Prozess kann süchtig machen. Schreib mir, welche Masken du am liebsten hast – ich freue mich auf deine Antwort. 


Titelbild-Copyright: IMAGO / Zoonar

Eine Antwort

  1. […] 3. Lippen-Peeling: Abgestorbene Hautschüppchen sollten bis zu zwei Mal wöchentlich mit einem Peeling entfernt werden. Alternativ kann eine weiche Zahnbürste verwendet werden. Wer aber so tickt wie ich, könnte sich einen Lappen mit sehr warmem Wasser ins Gesicht legen, kurz wirken lassen und dann die alten Hautschüppchen sanft abmassieren. Mehr dazu in unserem Gesichtsmasken-Einmaleins. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert